Produkt zum Begriff Gesundheitsökonomie:
-
Gesundheitsökonomie (Hajen, Leonhard~Rottenkolber, Dominik)
Gesundheitsökonomie , Das etablierte Lehrbuch vermittelt in bewährter Form einen fundierten Überblick über das Gebiet der Gesundheitsökonomie. Es werden die theoretischen Grundlagen von Markt und Wettbewerb und die problematische Übertragbarkeit auf den Gesundheitssektor erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf den monetären und nicht-monetären Anreizen in der gesetzlichen Krankenversicherung, der ambulanten und stationären Versorgung und dem Arzneimittelmarkt. Als Beispiele für alternative Finanzierungs- und Versorgungssysteme werden die Gesundheitssysteme der USA, Englands und der Niederlande diskutiert. In der 9. Auflage ist das Werk umfassend überarbeitet und und aktualisiert sowie um ein neues Kapitel zum Thema "Pflegeversicherung" ergänzt worden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 9., erweiterte und aktualisierte Auflage, Erscheinungsjahr: 20230524, Produktform: Kartoniert, Autoren: Hajen, Leonhard~Rottenkolber, Dominik, Auflage: 23009, Auflage/Ausgabe: 9., erweiterte und aktualisierte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 360, Abbildungen: ca. 22 Abbildungen, 20 Tabellen, Themenüberschrift: MEDICAL / Public Health, Keyword: Arzneimittelversorgung; Gesetzliche Krankenkassen; Gesetzliche Krankenversicherung; Gesundheitsreform; Gesundheitssystem; Gesundheitswesen; Krankenhaus; Pflegeversicherung; Private Krankenversicherung, Fachschema: Gesundheit (Medizin)~Gesundheitsökonomie~Gesundheitswesen~Krankenhausmanagement~Management / Krankenhausmanagement~Heilkunde~Humanmedizin~Medizin, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Medizin/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Personal und Public Health, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer, W., GmbH, Länge: 230, Breite: 153, Höhe: 20, Gewicht: 538, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: 2587938, Vorgänger EAN: 9783170319721 9783170230897 9783170216891 9783170210882 9783170199385, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 42.00 € | Versand*: 0 € -
Gesundheitsökonomie (Greß, Stefan~Schnee, Melanie~Jesberger, Christian)
Gesundheitsökonomie , Das Lehrbuch erklärt grundlegende ökonomische Konzepte im Gesundheitswesen verständlich und anwendungsorientiert. Ökonomische Anreize und Instrumente werden durchgehend an konkreten Gegenstandsbereichen und Steuerungsmechanismen erklärt. Das Lehrbuch ist für Studierende in gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen geeignet, die noch keine einschlägigen Vorkenntnisse haben und sich gesundheitsökonomische Grundlagen aneignen wollen. Die Ausführungen des Lehrbuchs verbinden konkrete Institutionen und ökonomische Steuerungsmechanismen. Die Interaktion von spezifischen Akteuren und Institutionen ist eine wichtige Rahmenbedingung für die ökonomische Analyse von Gesundheitssystemen. Didaktische Elemente wie Verständnis-, Diskussions- und Testfragen lockern den Text auf. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220922, Produktform: Kartoniert, Beilage: broschiert, Autoren: Greß, Stefan~Schnee, Melanie~Jesberger, Christian, Seitenzahl/Blattzahl: 197, Keyword: Gesundheitssystem; Gesundheitspolitik; Markt und Wettbewerb; Volkswirtschaftliche Grundlagen; Marktversagen; Gerechtigkeit und Umverteilung; Gesundheitsversorgung; Gesundheitsleistungen; Gesetzliche Krankenversicherung; Private Krankenversicherung; Vergütungssysteme; Abulante ärztliche Versorung; Nudging; Stationäre Versorung; Gesundheitsökonomische Evaluationen; Corona; Staatliche Eingriffe, Fachschema: Gesundheitsökonomie, Fachkategorie: Gesundheitsökonomie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos, Breite: 153, Höhe: 11, Gewicht: 295, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Gesundheitspolitik (Gerlinger, Thomas~Rosenbrock, Rolf)
Gesundheitspolitik , Gesundheitspolitische Grundfragen, übertragen auf das Gesundheitswesen Gesundheitspolitik ist mehr als die Steuerung und Finanzierung der Krankenversorgung. Vielmehr wird sie in diesem Buch verstanden als gesellschaftliches Management von Gesundheitsrisiken vor und nach ihrem Eintritt - also in Prävention und Krankenversorgung. Dabei sollte Gesundheitspolitik das Ziel verfolgen, den Gesundheitszustand und die Versorgungsqualität für die gesamte Bevölkerung zu verbessern. Damit wird ein moderner und systematischer Zugang zu diesem Gegenstand eröffnet, der sowohl gesundheitswissenschaftliche als auch sozial- und politikwissenschaftliche Aspekte zusammenführt, und sich an den Zielen Effizienz und Chancengleichheit orientiert. Diese aktualisierte vierte Auflage analysiert Interessen, Institutionen, Normen, Akteure und Ressourceneinsatz im Hinblick auf ihren tatsächlichen und möglichen Beitrag zu einer so verstandenen Gesundheitspolitik. Themen des Buches sind u.a.: . Geschichte und Typen von Gesundheitspolitik . Prävention und Gesundheitsförderung . Strukturen und Finanzierung des Krankenversicherungssystems . Krankenversorgung (ambulante und stationäre Versorgung sowie Arzneimittelversorgung) . Rehabilitation und Langzeitpflege , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4., überarbeitete Auflage 2024, Erscheinungsjahr: 20231023, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Lehrbuch Gesundheitswissenschaften##, Autoren: Gerlinger, Thomas~Rosenbrock, Rolf, Auflage: 24004, Auflage/Ausgabe: 4., überarbeitete Auflage 2024, Seitenzahl/Blattzahl: 632, Abbildungen: 37 Abbildungen, Keyword: Chancengleichheit; Effizienz; Finanzierung; Gesundheit; Gesundheitsförderung; Gesundheitssystem; Gesundheitswesen; Prävention; Rehabilitation; Versorgungsqualität; Ökonomie, Fachschema: Gesundheitspolitik~Medizin / Allgemeines, Einführung, Lexikon~Heilkunde~Humanmedizin~Medizin~Gesundheitswesen~Politik / Recht, Staat, Verwaltung, Parteien~Gesundheit (Medizin), Fachkategorie: Gesundheitssystem und Gesundheitswesen~Pädagogik~Zentralregierung: Politik, Warengruppe: HC/Medizin/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Personal und Public Health, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hogrefe AG, Verlag: Hogrefe AG, Verlag: Hogrefe AG, Länge: 247, Breite: 179, Höhe: 39, Gewicht: 1316, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783456849911 9783456842257 9783456840222, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0400, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 70.00 € | Versand*: 0 € -
Management im Gesundheitswesen
Management im Gesundheitswesen , Ideal für Ihr Studium, bewährt in der Praxis Das Standardlehrbuch für Studierende von Studiengängen wie Gesundheits- und Pflegemanagement, Gesundheitsökonomie, Public Health, Wirtschaftswissenschaften sowie Teilnehmer von postgradualen Studiengängen und bereits tätige oder zukünftige Manager im Gesundheitswesen. Die Gliederung folgt sowohl nach Funktionen wie Leistungs- oder Kundenmanagement sowie nach den Institutionen in Sektoren. Jedes Kapitel gibt eine Einführung zu den gesetzlichen, strukturellen und methodischen Grundlagen und einen detaillierten Überblick zu den speziellen Anforderungen und der praktischen Umsetzung innerhalb der jeweiligen Bereiche. Plus: Fallbeispiele verdeutlichen wichtige Aspekte für die Praxis und eignen sich ideal als Unterrichtsmaterial und zum Selbststudium. Die 5. Auflage wurde umfangreich aktualisiert und um Fallbeispiele zur Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen erweitert; mehrere Beiträge wurden neu verfasst. Aus dem Inhalt Leistungsmanagement Kundenmanagement Finanzmanagement Personalmanagement Informationsmanagement und Controlling. Die Herausgeber Prof. Dr. med. Reinhard Busse ist Lehrstuhlinhaber für Management im Gesundheitswesen an der TU Berlin, Co-Direktor des European Observatory on Health Systems and Policies und Sprecher des Direktoriums der Berlin School of Public Health Prof. Dr. Jonas Schreyögg ist Lehrstuhlinhaber für Management im Gesundheitswesen an der Fakultät für Betriebswirtschaft am Hamburg Center for Health Economics der Universität Hamburg und Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Prof. Dr. Tom Stargardt ist Lehrstuhlinhaber für Health Care Management an der Fakultät an der Fakultät für Betriebswirtschaft am HamburgCenter for Health Economics der Universität Hamburg , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5. Aufl. 2022, Erscheinungsjahr: 20220621, Produktform: Leinen, Beilage: Book, Redaktion: Busse, Reinhard~Schreyögg, Jonas~Stargardt, Tom, Auflage: 22005, Auflage/Ausgabe: 5. Aufl. 2022, Abbildungen: XXIII, 648 S. 123 Abbildungen, Themenüberschrift: MEDICAL / Public Health, Keyword: GesundheitsGesundheitsökonomie; Public health; Betriebswirtschaft; Pflegestudiengang; Pflegemanagement; Wirtschaftswissenschaft; Künstliche Intelligenz; Studium Gesundheitsmanagement; Krankenhausmanagement; Leistungsmangement; Integrierte Versorgung; Arzneimittelindustrie; Personalmanagement im Gesundheitswesen, Fachschema: Gesundheitswesen~Krankenpflege~Pflege / Krankenpflege~Business / Management~Management~Management / Pflegemanagement~Pflegemanagement~Nationalökonomie~Volkswirtschaft - Volkswirtschaftslehre - Volkswirt~Wirtschaft / Allgemeines, Einführung, Lexikon~Gesundheitsökonomie, Fachkategorie: Public Health und Präventivmedizin, Warengruppe: HC/Medizin/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Gesundheitsökonomie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXIII, Seitenanzahl: 649, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Springer-Verlag GmbH, Verlag: Springer-Verlag GmbH, Verlag: Springer-Verlag GmbH, Länge: 261, Breite: 187, Höhe: 35, Gewicht: 1344, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: 7575181, Vorgänger EAN: 9783662550236 9783642347948 9783642013355 9783540294634, eBook EAN: 9783662641767, Herkunftsland: NIEDERLANDE (NL), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0070, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 74.99 € | Versand*: 0 €
-
Wo liegt der genaue Unterschied zwischen dem Gesundheitsmanagement und der Gesundheitsökonomie?
Das Gesundheitsmanagement befasst sich mit der Organisation und Führung von Gesundheitseinrichtungen und -dienstleistungen, um eine effiziente und qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen. Die Gesundheitsökonomie hingegen untersucht die wirtschaftlichen Aspekte des Gesundheitswesens, wie z.B. die Kosten und Finanzierung von Gesundheitsleistungen, die Effizienz der Ressourcennutzung und die Auswirkungen von Gesundheitspolitik und -reformen auf die Wirtschaft. Während das Gesundheitsmanagement eher auf die praktische Umsetzung abzielt, konzentriert sich die Gesundheitsökonomie auf die theoretische Analyse und Bewertung des Gesundheitswesens aus wirtschaftlicher Sicht.
-
Wie könnte eine zukünftige Gesundheitsreform die Gesundheitsversorgung für alle Bürger verbessern?
Eine zukünftige Gesundheitsreform könnte die Gesundheitsversorgung für alle Bürger verbessern, indem sie den Zugang zu erschwinglichen Gesundheitsdiensten erleichtert. Außerdem könnte sie die Qualität der medizinischen Versorgung durch bessere Regulierung und Überwachung der Gesundheitseinrichtungen erhöhen. Eine stärkere Fokussierung auf Prävention und Gesundheitsförderung könnte dazu beitragen, die Gesundheit der Bevölkerung insgesamt zu verbessern.
-
Was sind die Auswirkungen von Gesundheitsökonomie auf die Gesundheitsversorgung in verschiedenen Ländern?
Die Gesundheitsökonomie beeinflusst die Art und Qualität der Gesundheitsversorgung in verschiedenen Ländern, da sie die Ressourcenallokation und Effizienz im Gesundheitssystem reguliert. Sie kann zu unterschiedlichen Zugängen zu Gesundheitsdienstleistungen, Kosten für Patienten und Qualität der Versorgung führen. Die Gesundheitsökonomie spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Gesundheitspolitik und der Verbesserung der Gesundheitsversorgung weltweit.
-
Wie beeinflusst die Gesundheitsökonomie die Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen und welche Auswirkungen hat sie auf die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung?
Die Gesundheitsökonomie beeinflusst die Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen, indem sie die Ressourcenallokation und die Kosten-Nutzen-Analyse von Gesundheitsleistungen untersucht. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Behandlungen priorisiert oder eingeschränkt werden, um die Effizienz zu steigern und die begrenzten Ressourcen optimal zu nutzen. Durch die Anwendung ökonomischer Prinzipien kann die Gesundheitsversorgung effizienter gestaltet werden, indem unnötige Ausgaben reduziert und die Qualität der Leistungen verbessert wird. Allerdings kann eine zu starke Fokussierung auf ökonomische Aspekte auch zu Einschränkungen bei der Versorgung und zu Qualitätsproblemen führen, wenn die Bedürfnisse der Patienten
Ähnliche Suchbegriffe für Gesundheitsökonomie:
-
Transparenz im Gesundheitswesen
Transparenz im Gesundheitswesen , Aus Sicht von Patientinnen und Patienten erscheint das Gesundheitswesen oft undurchsichtig. Wer ist eigentlich wofür zuständig? Soll ich mich wirklich operieren lassen? Was kann ich überhaupt selbst entscheiden und woran soll ich mich dabei orientieren? Die Komplexität des Systems und die strukturelle Informations-Asymmetrie überfordern und verunsichern viele Menschen und führen nicht selten zu einem Gefühl der Ohnmacht. Zwar ist der Zugang zu medizinischem Wissen über digitale Medien heute leicht, die Menge der Informationen aber riesig und unübersichtlich. In dieser Informationsflut können viele nicht mehr zwischen relevant und unwichtig, zwischen wissenschaftlich fundiert und irreführend unterscheiden. Auch die Leistungserbringer leiden unter der Intransparenz des Gesundheitswesens. Fehlende Informationen und der nicht funktionierende Datenaustausch kosten nicht nur viel Zeit, sie erschweren auch Diagnostik und Therapieentscheidungen und gefährden im schlimmsten Fall die Gesundheit und das Leben der Patientinnen und Patienten. Mehr Transparenz und der Zugang zu vollständigen, strukturierten Patientendaten für die Behandelnden könnten zahlreiche Menschenleben retten, die Behandlungsqualität steigern und zugleich die Effizienz der Versorgung verbessern. Für Patientinnen und Patienten sind der Zugang zu wissenschaftlich fundierter und verständlicher Information sowie die Transparenz über Abläufe und Zuständigkeiten eine wesentliche Voraussetzung für mündige Entscheidungen. Dieses Buch beleuchtet das Ziel größerer Transparenz von verschiedenen Seiten: Beiträge aus Medizin und Gesundheitswissenschaften, aus Ökonomie, Philosophie und Politikwissenschaft beschreiben das weite Feld der Transparenz in Gesundheit und Gesellschaft. Wesentliche Defizite im Gesundheitssystem werden aufgedeckt und die daraus resultierenden Herausforderungen für Behandelte, Behandelnde, Kostenträger und Gesundheitspolitik dargestellt. Darauf aufbauend werden wichtige Handlungsfelder und verschiedene Lösungsansätze behandelt. "Transparenz im Gesundheitswesen" ist Begleiter und Orientierungshilfe im unabdingbaren Transformationsprozess hin zu mehr Transparenz, Evidenz und Qualität im deutschen Gesundheitswesen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 69.95 € | Versand*: 0 € -
Zebra Handschlaufe - Gesundheitswesen - Blau
Zebra - Handschlaufe - Gesundheitswesen - Blau
Preis: 66.31 € | Versand*: 0.00 € -
Krankenversicherung: Gesetzlich oder privat versichern? Anspruchsvoraussetzungen und Wechselprozeduren
Die Wahl der privaten Krankenversicherung (PKV) ist für die meisten Versicherten eine Entscheidung fürs Leben: Wer die gesetzliche Krankenkasse (GKV) einmal verlassen hat, kommt nicht so leicht wieder hinein. Ab dem 55. Geburtstag ist eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenkasse für privat Versicherte, von wenigen Ausnahmen abgesehen, ausgeschlossen. Soll ich mich trotzdem privat krankenversichern? Wir sagen, für wen das sinnvoll ist, und in welchen Ausnahmefällen der Weg zurück in die gesetzliche Krankenkasse möglich ist.
Preis: 12.99 € | Versand*: 0.00 € -
Adelberg, Philipp: Rechtshandbuch Cybersicherheit im Gesundheitswesen
Rechtshandbuch Cybersicherheit im Gesundheitswesen , Cybersicherheitsvorfälle im Gesundheitswesen häufen sich angesichts globaler Krisen und neuartiger Angriffsmöglichkeiten in den letzten Jahren enorm. Das Recht der IT-Sicherheit, Datensicherheit oder Informationssicherheit hat - unter dem breiteren Begriff des Cybersicherheitsrechts - mittlerweile die Aufmerksamkeit in der praktischen Rechtsberatung und bei den Unternehmensleitungen erlangt. Dabei ist die Verzahnung von Gesundheitsrecht und Cybersicherheitsrecht in einem Rechtshandbuch mit einer Darstellung der einschlägigen Vorschriften angesichts der komplexen Regelungslage und einer fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitsbereich hochgradig praxisrelevant. Dementsprechend werden in dem Rechtshandbuch der Cybersicherheit im Gesundheitswesen die Bestimmungen für die verschiedenen Sektoren und Bereiche des Gesundheitswesens zusammengeführt und eingehend ausgeleuchtet. Abgedeckt werden dabei u.a. die Themenfelder . Krankenhäuser . Medizinprodukte und Arzneimittel . Telematikinfrastruktur . Ambulante Gesundheitsversorgung . Notrufleitstellen und Rettungsdienste . Digitale Gesundheitsanwendungen . Telemedizin . Öffentlicher Gesundheitsdienst . Haftungsgefahren beim Einsatz Künstlicher Intelligenz Das Rechtshandbuch verfolgt damit das Ziel, die rechtlichen Anforderungen für die Cybersicherheit in allen relevanten Bereichen des Gesundheitswesens abzubilden. Aktuelle Gesetze oder Gesetzesvorhaben auf europäischer und nationaler Ebene werden dabei berücksichtigt, wie . NIS-2-Richtlinie . Entwurf eines NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz . Entwurf eines KRITIS-Dachgesetz . Digitalgesetz für den Gesundheitsbereich (DigiG) . Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) Das Rechtshandbuch ist zugleich Ratgeber zur effektiven Umsetzung von cybersicherheitsrechtlichen Anforderungen im Gesundheitswesen. Es schafft dazu mit einem Überblick über die technischen Voraussetzungen und mit der Vermittlung von Informationen für die Prävention von Cybergefahren einen Mehrwert für die Praxis und die Wissenschaft. Gerade für die verantwortlichen Leitungspersonen im Gesundheitswesen besteht die Frage nach Risiken und Lösungen für ein effektives Cybersicherheitsmanagement. Diesem Interesse begegnet das Buch durch Ausführungen zum Compliance-Management, zu Versicherungslösungen und für die praktische Vertragsgestaltung. Bei der Bewältigung eines Vorfalls steht eine "Cyber Incident - Legal-Checkliste" parat. Zudem werden Fragen zu strafrechtlichen und zivilrechtlichen Konsequenzen für die Leitungsebene bei Personenschäden erörtert. Das Rechtshandbuch soll Juristen als interne und externe Berater in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Herstellern von Arzneimitteln oder Medizinprodukten sowie speziellen IT-Produkten (Apps), Unternehmensleitungen und Compliance-Abteilungen, Berufs- und Interessenverbänden oder IT-Spezialisten und Vertretern aus der Wissenschaft eine Grundlage bieten, sich die Regelungen für das Cybersicherheitsrecht in der Praxis zu erschließen , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie beeinflusst die Gesundheitsökonomie die Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen und welche Auswirkungen hat sie auf die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung?
Die Gesundheitsökonomie beeinflusst die Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen, indem sie die Ressourcenallokation und die Kosten-Nutzen-Analyse von Gesundheitsleistungen untersucht. Durch die Anwendung ökonomischer Prinzipien können Gesundheitseinrichtungen und -dienstleister effizientere Entscheidungen treffen, um die begrenzten Ressourcen optimal zu nutzen. Dies kann zu einer verbesserten Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung führen, indem unnötige Ausgaben reduziert und die Wirksamkeit von Gesundheitsleistungen maximiert wird. Darüber hinaus kann die Gesundheitsökonomie dazu beitragen, die Verteilung von Gesundheitsressourcen gerechter zu gestalten und den Zugang zu Gesundheitsleistungen für die Bev
-
Wie beeinflusst die Gesundheitsökonomie die Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen und welche Auswirkungen hat sie auf die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung?
Die Gesundheitsökonomie beeinflusst die Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen, indem sie die Ressourcenallokation und die Kosten-Nutzen-Analyse von Gesundheitsleistungen untersucht. Durch die Anwendung ökonomischer Prinzipien können Gesundheitseinrichtungen und -dienstleister effizientere Entscheidungen treffen, um die begrenzten Ressourcen optimal zu nutzen. Dies kann zu einer verbesserten Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung führen, indem unnötige Ausgaben reduziert und die Wirksamkeit von Gesundheitsleistungen maximiert wird. Darüber hinaus kann die Gesundheitsökonomie dazu beitragen, die Verteilung von Gesundheitsressourcen gerechter zu gestalten und den Zugang zu Gesundheitsleistungen für die Bev
-
Was kann man mit Gesundheitsökonomie machen?
Was kann man mit Gesundheitsökonomie machen? Gesundheitsökonomie befasst sich mit der Analyse und Bewertung von Gesundheitssystemen, Gesundheitspolitik und Gesundheitsdienstleistungen. Mit diesem Wissen können Entscheidungsträger im Gesundheitswesen fundierte Entscheidungen treffen, um Ressourcen effizient einzusetzen und die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Gesundheitsökonomen können auch in der Forschung tätig sein, um die Auswirkungen von Gesundheitsmaßnahmen und -programmen zu untersuchen. Darüber hinaus können sie in Beratungsunternehmen, Regierungsbehörden oder internationalen Organisationen arbeiten, um Gesundheitssysteme zu analysieren und zu optimieren. Insgesamt bietet die Gesundheitsökonomie vielfältige Möglichkeiten, um einen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu leisten.
-
Was macht man in der Gesundheitsökonomie?
Was macht man in der Gesundheitsökonomie? In der Gesundheitsökonomie werden ökonomische Konzepte und Methoden angewendet, um die Effizienz, Wirksamkeit und Qualität des Gesundheitssystems zu analysieren und zu verbessern. Dazu gehören die Bewertung von Gesundheitsprogrammen, die Analyse von Gesundheitsausgaben und -finanzierung sowie die Untersuchung von Gesundheitspolitik und -reformen. Gesundheitsökonomen arbeiten oft eng mit Gesundheitseinrichtungen, Regierungen und Versicherungen zusammen, um fundierte Entscheidungen im Gesundheitswesen zu treffen und die Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung zu optimieren. Letztendlich zielt die Gesundheitsökonomie darauf ab, eine ausgewogene Balance zwischen Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen zu erreichen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.